Psychotherapiemethode: Existenzanalyse
Die Existenzanalyse ist ein psychotherapeutisches Heilverfahren, das dem Menschen in Lebenskrisen und bei der Behandlung von psychischen, psychosozialen und psychosomatischen bedingten Leidenszuständen zur Seite steht.
Existenzanalyse ist eine Richtung der Psychotherapie, die dem Menschen hilft, seine Beziehungsfähigkeit zu stärken und damit seine Möglichkeiten zu einem sinnvollen Leben inmitten seiner Welt zu finden. Das kann durch:
- Veränderung hemmender Lebensbedingungen
- Entfaltung seelischer Kräfte
- Erweiterung des Handlungsspielraumes und vielem mehr erwirkt werden.
mehr Informationen auf www.existenzanalyse.at und www.stlp.at.
Einsatzbereiche von Psychotherapie
Existenzanalytische Psychotherapie kann bei der Behandlung von Erwachsenen unter anderem bei:
- Ängsten
- Zwängen
- Panikattacken
- Depressionen
- Psychosomatischen Beschwerden
- Erschöpfung
- Überforderung
- Ehe- und Partnerschaftsproblemen
- Lebenskrisen und belastenden Lebenssituationen
- Sinnlosigkeits- und Leeregefühle angewandt werden.
Existenzanalytische Säuglings-Kinder und Jugendlichen Psychotherapie ist wirksam bei der Behandlung von:
- Familiären Krisensituationen
- Störendem auffälligem Verhalten
- Schulischen Problemen
- Bindungsstörungen
- Ängsten
- Depressionen
- Essstörungen
- Krisensituationen störendem, auffälligem Verhalten
- Zwanghaften Handlungen
- Kontaktschwierigkeiten
- Verlusterlebnissen (Scheidung, Trennung, Tod etc.)
- Chronisch kranken Geschwistern (Begleitung)
- Somatischen Reaktionen und vielem mehr.
Traumatherapie für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene:
Spezielle Behandlungsmethoden, wie unter anderem EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), helfen bei der Behandlung schwerwiegender Traumata und werden in meiner Praxis angeboten.
Informationen zur mündlichen Therapievereinbarung
Die Grundlage einer Psychotherapie ist die Arbeitsbeziehung zur Therapeutin / zum Therapeuten, welche einer Regelung bedarf.
Die vorliegende Information vermittelt Ihnen wesentliche Punkte des mündlichen Therapievertrages.
1. Dauer der Sitzungen
Eine Sitzung dauert jeweils 50 Minuten, beginnend mit dem vereinbarten Zeitpunkt.
2. Häufigkeit der Sitzungen
Die Häufigkeit der Therapiesitzungen richtet sich nach Indikation und Problemstellungen, kann zwischen einmal pro Woche und einmal pro Monat liegen und wird zwischen KlientInnen und TherapeutInnen gemeinsam vereinbart.
3. Dauer der Therapie
Die Dauer einer Behandlung hängt von Ihrer Ausgangslage und Ihren Zielen ab. Eine wirklich tiefgreifende Psychotherapie braucht Zeit. Die Beendigung einer Behandlung sollte in jedem Fall mit mir besprochen und gemeinsam geplant sein. Sollten Sie, aus welchen Gründen immer, eine Therapie abbrechen wollen, so verpflichten Sie sich in jedem Fall zu einem abschließenden Therapiegespräch!
Parallele Einzeltherapie oder Therapiegruppen bei anderen PsychotherapeutInnen sind aus methodischen Gründen nicht sinnvoll. Bezüglich der Teilnahme an Seminaren und therapieähnlichen Veranstaltungen ersuche ich Sie um eine vorhergehende Rücksprache.
4. Verrechnung
Kostenübernahme durch die Sozialversicherung:
Für PatientInnen gibt es ein begrenztes Kontingent an kostenfreien Therapieplätzen, soziale Kriterien werden berücksichtigt. Die Kosten werden zur Gänze von der Krankenversicherung getragen, mögliche Selbstbehalte sind mit dem eigenen Versicherungsträger abzuklären. Dazu brauchen Sie einen Krankenschein und eine ärztliche Bestätigung über gesundheitliche Unbedenklichkeit (Vordruck) oder einen Überweisungsschein zwischen erster und zweiter Sitzung.
Besteht kein Versicherungsschutz ist das Honorar privat zu bezahlen.
Das Erstgespräch:
Das Erstgespräch dient vor allem als Information über das Psychotherapeutische Setting und dauert ca. 30 Minuten. Dabei entstehen für die KlientInnen Kosten von 50 €, die bar zu bezahlen sind.
Zuschussregelung:
Bei PatientInnen mit einer krankheitswertigen Beeinträchtigung refundieren die meisten Krankenkassen eine Teilbetrag. Dazu erhalten Sie von mir in regelmäßigen Abständen eine Honorarnote zum Einreichen bei Ihrer Krankenkasse. Weiters ist eine ärztliche Bestätigung bei Ihrem Haus- oder Facharzt über gesundheitliche Unbedenklichkeit zwischen dem ersten und zweiten Therapietermin einzuholen!
Zuschüsse der jeweiligen Krankenkassen
- € 31,50 – ÖGK (vormals GKK)
- € 42,40 – BVAEB (vormals Versicherte der BVA und VAEB)
- € 45,00 – SVS (vormals Versicherte der SVA und SVB)
Privathonorar:
Psychotherapie ist eine berufliche Tätigkeit, die gegen Honorar ausgeübt wird. Mein Honorar beträgt derzeit 105 € pro Sitzung (Psychotherapie ist Umsatzsteuerfrei).
Das Honorar ist nach jeder Sitzung bar zu begleichen, bzw. gibt es auch die Möglichkeit nach etwa 3 bis 5 Sitzungen mit Erlagschein zu bezahlen.
5. Absagen
Sitzungstermine die nicht mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden, sind in voller Höhe (aktuelle Honorarnote in der Höhe von 100 €) zu bezahlen!
6. Erreichbarkeit
Sie erreichen mich: Mo bis Fr 8:00-18:00 unter der Telefonnummer 0664 2366580, per SMS oder unter der E-Mailadresse
Privatkontakte und psychotherapeutische Arbeit schließen einander aus.
7. Freie Wahl
Psychotherapie beruht auf Freiwilligkeit. Sie haben das Recht der freien PsychotherapeutInnenwahl.
8. Qualität & Ethik
Die Qualität der psychotherapeutischen Arbeit ist unter anderem durch einschlägige Ethikrichtlinien geregelt (Download PTH_Berufskodex).
PsychotherapeutInnen und ihre MitarbeiterInnen sind an eine strenge, gesetzlich geregelte Schweigepflicht gebunden!
9. Fragen
Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Ebenso können Sie sich mit Ihren Fragen an die Ethik und Beschwerdestelle des STLP (
10. Methodenspezifisches
Sie können folgendes Angebot in Anspruch nehmen:
- Existenzanalytische Psychotherapie für Erwachsene
- Paartherapie
- Existenzanalytische Kinder- und Jugendtherapie
- Traumazentrierte Psychotherapie
- EMDR
- Supervision (Einzel- und Gruppensupervisionen)
- Coaching